Posts

Homematic-Geräte mit Akkus betreiben

Ein grosser Vorteil der funkbasierten Hausautomatisierung allgemein ist es, dass man ohne einen Kabelkanal in die Wand zu schlagen, Löcher zu bohren und einen Elektriker kommen zu lassen, viele Geräte einfach hinzufügen, umplatzieren und entfernen kann. Das setzt natürlich eine unabhängige Energieversorgung der Geräte voraus.

Überhitzende Homematic Dimmer HM-LC-Dim1T-FM

Bis vor kurzem hatte ich bei mir 7 Homematic Phasenabschnitt-Dimmer in Auf- und Unterputzdosen verbaut, um damit LED-Lampen zu dimmen. Einige funktionieren seit rund 8 Jahren zuverlässig. Andere haben nach wenigen Monaten oder sogar erst Jahren angefangen, Probleme zu machen. Insgesamt sind bei mir 4 der 7 Dimmer betroffen.

Homematic IP Drehtaster: Zusammenbau des HmIP-WRCR

Endlich! Lang erwartet und nun ist er da der Homematic IP Drehtaster. Wofür? Lampen dimmen. Das geht zwar auch mit den Standard-Wandtastern von Homematic(-IP), aber mal ehrlich - Spaß macht das keinen. Man muss sehr konzentriert sein und Ninja-Reflexe mitbringen, um die gewünschte Helligkeit zu treffen. Ein durchschnittlicher Drehdimmer aus dem Baumarkt ist da wesentlich komfortabler.

Messdaten mit Redmatic in einer Influxdb speichern

Was die CCU3 von den Sensoren und Aktoren empfängt verschwindet schnell im Datennirvana. Natürlich kann man mit Bordmitteln ein Diagramm erstellen - möchte man jedoch alle Messdaten systematisch speichern, stösst man damit schnell an Grenzen. Besser geeignet sind Datenbanken, die auf diesen Zweck hin entworfen und optimiert wurden: sogenannte Timeseries-Datenbanken. IOT boomt und mit diesem Boom haben in den letzten Jahren diverse Timeseries-Datenbanken das Licht der IT-Welt erblickt. Im nachfolgenden Artikel werde ich die Speicherung in einer InfluxDB vorstellen.

Klimadaten mit Trend auf dem E-Paperdisplay HM-Dis-EP-WM55 mit RedMatic

Das e-Paper-Display HM-Dis-EP-WM55 ist ideal, um permanent Informationen anzuzeigen. Das Display verbraucht im Gegensatz zum HM-Dis-WM55 nur beim Anzeigenwechsel Energie. Leider muss beim Update einzelner Werte das ganze Display neu geschrieben werden, was dazu führt, dass die Batterie recht schnell leer ist. Daher sollte das Update möglichst selten und nur bei geänderten Werten erfolgen.

Zugriff per OpenVPN auf die CCU – Teil 1

Ein Remote-Access zur Hausautomatisierung kann sehr praktisch sein. CloudMatic bietet hier eine Lösung, ist allerdings kostenpflichtig. Wenn man jedoch bereits einen Server betreibt, bietet es sich an, diesen auch als VPN-Server zu benutzen. Das hat ausserdem den Vorteil, dass man auch auf andere Ressourcen im Remote-Network zugreifen kann, z.B. auf den Router oder die Webcam. Nachfolgend wird das Setup für Ubuntu 18.04 beschrieben.