Im 1. Teil habe ich beschrieben, wie man einen eigenen OpenVPN-Server aufsetzt und eine erste Client-Verbindung herstellt. Damit kann man im Moment noch nicht soviel […]
WeiterlesenKategorie: Homematic
Homematic IP Drehtaster: Zusammenbau des HmIP-WRCR
Endlich! Lang erwartet und nun ist er da der Homematic IP Drehtaster. Wofür? Lampen dimmen. Das geht zwar auch mit den Standard-Wandtastern von Homematic(-IP), aber […]
WeiterlesenMessdaten mit RedMatic in einer InfluxDB speichern
Was die CCU3 von den Sensoren und Aktoren empfängt verschwindet schnell im Datennirvana. Natürlich kann man mit Bordmitteln ein Diagramm erstellen – möchte man jedoch […]
WeiterlesenKlimadaten mit Trend auf dem E-Paperdisplay HM-Dis-EP-WM55 mit RedMatic
Das e-Paper-Display HM-Dis-EP-WM55 ist ideal, um permanent Informationen anzuzeigen. Das Display verbraucht im Gegensatz zum HM-Dis-WM55 nur beim Anzeigenwechsel Energie. Leider muss beim Update einzelner […]
WeiterlesenZugriff per OpenVPN auf die CCU – Teil 1
Ein Remote-Access zur Hausautomatisierung kann sehr praktisch sein. CloudMatic bietet hier eine Lösung, ist allerdings kostenpflichtig. Wenn man jedoch bereits einen Server betreibt, bietet es […]
WeiterlesenSelbstbau-Arduino-Sensor mit wiederaufladbaren Akkus
Vor einiger Zeit habe ich mir zwei DIY-Sensoren von technikkram.net bestellt. Technikkram schickt alle Teile, nur löten muss man noch. Obwohl ich im Löten nicht […]
Weiterlesenpip auf der CCU3
In dieser kleinen Ergänzung zum vorangegangenen Post „Python für die CCU3“ möchte ich noch die Installation von pip zeigen. Vorsicht, hierbei wird das root-Filesystem der […]
WeiterlesenPython für die CCU3
Wenn die Homematic-Installation wächst, wachsen auch die Möglichkeiten und Ideen rund um die Automatisierung. Mit Homematic-Script sind kleine und kurze Programmierungen auf der CCU zwar […]
Weiterlesen